Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(Unehre) auch

  • 1 Schande

    f; -, kein Pl. disgrace; (Unehre) auch shame; (öffentliches Ärgernis) scandal; jemandem / etw. Schande machen be a disgrace to s.o. / s.th., bring shame on s.o. / s.th.; er ist eine Schande für seine Familie / seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family / profession; mach uns keine Schande! umg. try not to disgrace us ( oder let us down); zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, I’m ashamed to admit; zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie... I’m afraid to admit ( oder to have to say) that she...; es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird it’s disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away; es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), there’s no shame in losing; ach du Schande! umg. oh heck ( oder hell)!
    * * *
    die Schande
    ignominy; shame; dishonour; disgrace; disrepute; disgracefulness; dishonor; opprobrium; infamy
    * * *
    Schạn|de ['ʃandə]
    f -, no pl
    disgrace; (= Unehre auch) shame, ignominy

    es ist doch keine Schande, Gefühle zu zeigen or wenn man Gefühle zeigt — there is no shame or disgrace in showing one's feelings

    Schande über jdn bringen — to bring disgrace or shame upon sb, to disgrace sb

    jdm/einer Sache Schande machen — to be a disgrace to sb/sth

    mach mir keine Schandedon't show me up (inf), don't be a disgrace to me

    zu meiner (großen) Schande muss ich gestehen,... — to my great or eternal shame I have to admit that...

    See:
    * * *
    die
    1) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) disgrace
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) shame
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) shame
    * * *
    Schan·de
    <->
    [ˈʃandə]
    f kein pl ignominy, disgrace, shame
    \Schande über jdn bringen to bring disgrace on [or upon] sb, to bring shame on [or to] [or upon] sb
    jdn vor \Schande bewahren to save sb from disgrace
    in \Schande geraten (veraltet: ein uneheliches Kind bekommen) to become pregnant out of wedlock
    eine [wahre] \Schande sein! to be a[n utter [or absolute]] disgrace!
    eine [wahre] \Schande sein, [dass]/wie... to be a[n utter [or absolute]] disgrace [that]/how...
    keine \Schande sein, dass... to not be a disgrace that...
    mach mir [nur] keine \Schande! (hum) don't let me down!
    jdm/etw \Schande machen to disgrace [or to be a disgrace to] sb/sth, to call [or bring] down disgrace [or form ignominy] on sb/sth
    jdm/etw keine \Schande machen to not be a disgrace to sb/sth
    zu jds [bleibenden] \Schande to sb's [everlasting] shame
    ich muss zu meiner großen \Schande gestehen, dass ich unsere Verabredung völlig vergessen habe I'm deeply ashamed to have to admit that I had completely forgotten our engagement; s.a. Schimpf
    * * *
    die; Schande: disgrace; shame

    es ist eine [wahre] Schande — it is a[n absolute] disgrace

    jemandem/einer Sache [keine] Schande machen — [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something

    * * *
    Schande f; -, kein pl disgrace; (Unehre) auch shame; (öffentliches Ärgernis) scandal;
    jemandem/etwas Schande machen be a disgrace to sb/sth, bring shame on sb/sth;
    er ist eine Schande für seine Familie/seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family/profession;
    mach uns keine Schande! umg try not to disgrace us ( oder let us down);
    zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, I’m ashamed to admit;
    zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie … I’m afraid to admit ( oder to have to say) that she …;
    es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird it’s disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away;
    es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), there’s no shame in losing;
    ach du Schande! umg oh heck ( oder hell)!
    * * *
    die; Schande: disgrace; shame

    es ist eine [wahre] Schande — it is a[n absolute] disgrace

    jemandem/einer Sache [keine] Schande machen — [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something

    * * *
    -n f.
    disgrace n.
    disgracefulness n.
    disrepute n.
    ignominy n.
    opprobrium n.
    shame n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schande

  • 2 Schmach

    f; -, kein Pl.; (Unehre) disgrace, shame; (Beleidigung) insult, affront; stärker: outrage; (Demütigung) humiliation; etw. als Schmach empfinden find s.th. humiliating; sich mit Schmach ( und Schande) bedecken disgrace o.s., bring disgrace on o.s.
    * * *
    [ʃmaːx]
    f -, no pl (geh)
    disgrace, ignominy, shame no indef art; (= Demütigung auch) humiliation

    etw als Schmách empfinden — to see sth as a disgrace; to feel humiliated by sth

    * * *
    (a state of being without honour and regarded without respect: There seemed to be nothing ahead of him but disgrace and shame.) disgrace
    * * *
    <->
    [ʃma:x]
    f kein pl (geh) humiliation, ignominy form no indef art, no pl
    jdm [eine] \Schmach antun to bring shame on sb; s.a. Schande
    * * *
    die; Schmach (geh.) ignominy; shame; (Demütigung) humiliation

    [mit] Schmach und Schande — [in] deep disgrace

    * * *
    Schmach f; -, kein pl; (Unehre) disgrace, shame; (Beleidigung) insult, affront; stärker: outrage; (Demütigung) humiliation;
    etwas als Schmach empfinden find sth humiliating;
    sich mit Schmach (und Schande) bedecken disgrace o.s., bring disgrace on o.s.
    * * *
    die; Schmach (geh.) ignominy; shame; (Demütigung) humiliation

    [mit] Schmach und Schande — [in] deep disgrace

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmach

См. также в других словарях:

  • Unehre — 1. Was man zu Vnehren verthut, da kreht nimmermehr kein Han nach. – Petri, II, 805. 2. Wer in vnehren gezeuget ist, der bricht gern wieder die ehe. – Henisch, 812, 56; Petri, II, 724. 3. Wer mit Unehr ist befleckt, dem werden selten Maien… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Un — Un, eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in der Zusammensetzung üblich ist. Sie ist aus ohne entstanden, welches noch außer der Zusammensetzung, als ein eigenes Vorwort gebraucht wird. Was, 1. Ihre Bedeutung betrifft, so ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stigmatisierung — Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positionsinhabern einordnen, durch Zuschreibung von Merkmalen und Eigenschaften, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schänden — Schänden, verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beflecken — Beflêcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die Wäsche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) Figürlich, für verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwach — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwäche — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwachheit — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwächen — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»